![]() Eröffnung am 21. Januar 2000 |
|
Peter M.Faustmann
|
1940 in Grünberg/
Schlesien geboren Peter Faustmann arbeitet
als Betriebsassistent in der chemischen Industrie im Bereich Fotofarbstoffe.
Als Fotograf ist er Autodidakt. Den ersten
Kontakt mit der Fotografie bekam er 1970 durch seine
berufliche Tätigkeit. 1973 schloss er Amrum gehört zu den nordfriesischen
Inseln, ist 20,5 qkm groß und hat ca. 2100 Einwohner. Die Bilder dieser
Ausstellung entstanden in den Jahren von 1995 bis 1997. |
Die Vernissage am Freitag Abend war ausgesprochen gut besucht. Neben dem bekannten Stammpublikum fanden sich viele neue Besucher ein; insgesamt zählten wir mehr als 70 Gäste. Einige von ihnen hatten sogar die Mühen einer längeren Anreise auf sich genommen, um dabei sein zu können - an dieser Stelle ein herzlicher Gruß nach Schleswig! Um eines gleich vorweg zu nehmen: das Echo auf die ausgestellten Fotografien fiel einhellig positiv bis begeistert aus. Das bezieht sich gleichermaßen auf die Gestaltung der Bilder, wie auch auf technische Ausarbeitung und Präsentation.
Peter Faustmann hatte ganz bewusst darauf verzichtet, eine Dokumentation zur Nordseeinsel Amrum zu präsentieren. Wer Diesbezügliches trotz des doch eindeutigen Titels der Ausstellung erwartet hatte, sah sich enttäuscht. Mehr als entschädigt wurde er allerdings von 40 nahezu gleichwertigen, in hellen Passepartouts hervorragend zur Geltung kommenden Impressionen einer winterlichen Insellandschaft. Dem Fotografen ist es gelungen, in einfühlsamer Weise und mit treffsicherem Gespür die unterschiedlichsten Lichtstimmungen vom frühen Morgen bis zum sich neigenden Tag einzufangen. Beim Betrachten der Bilder ist die Kälte eines Wintertages förmlich zu spüren und wird doch gleichzeitig von zarten bis kräftigen Rot- und Orangetönen von Strand, Häusern und Sonnenlicht gemildert. Landschaften und Detailaufnahmen wechseln sich ab und lockern die Ausstellung angenehm auf. Eine einheitliche, auf optische Harmonie abgestimmte Präsentation - alle 20x30cm großen Querformatbilder sind in hochformatigen Passepartouts/ Rahmen gehängt - unterstreicht die insgesamt sehr viel Ruhe und Entspannung ausstrahlende Bilderschau. Ein persönlicher Eindruck, der von den meisten Besuchern geteilt wurde. Eine Ausstellung, deren Besuch sich unbedingt lohnt! - go -
![]() |
![]() |
Apropos
Insel: mit der Insel Bornholm fing das Ganze irgendwie an für Peter Faustmann
– das mit der „Knipserei“, was sich im Laufe der Jahre als intensives
Hobby etablieren sollte und dann auch als „Fotografie“ bezeichnet wurde.
![]() |
![]() |
Die
Wahl fiel auf den in ganz Deutschland aktiven Camera Club Minolta, der eine
ganze Menge von Seminaren und Workshops anbot und auch heute noch anbietet.
Diese ersten Workshops zum Thema Landschaftsfotografie und das Studium von
Fachliteratur brachten ihn Schritt für Schritt voran, so dass sich auch bald
erste Erfolge bei Fotowettbewerben einstellten. Rückblickend sieht sich Peter
Faustmann stark von den Arbeiten Harald Mantes beeinflusst, was vielen seiner früheren
Bilder anzusehen ist. Die hier hängenden Arbeiten – das ist meine Einschätzung
- zeigen allenfalls den Einfluss
Mantes in der Farbgestaltung und im Bildaufbau, könnten ansonsten in ihrer
kargen Schlichtheit eher einem Heinrich Riebesehl nachempfunden sein. Allerdings
hat der längst nicht so schön mit dem Licht gespielt!
Seit
1973 ist Peter Faustmann Mitglied der Fotogruppe bei der Firma Riedel de Haen,
seit 1980 Mitglied im DVF, dem Deutschen Verband für Fotografie (e.V.)
![]() |
![]() |
Nun,
nach einiger Zeit mit den Körperlandschaften und dem damit zusammenhängenden
Stress, widmete sich Peter Faustmann dann doch lieber wieder anderen Themen, zu
denen etwa die Straßenfotografie und die formalästhetische Fotografie –
bekannt unter den Begriff „Form und Farbe“ – gehören und natürlich auch
wieder der „normalen Landschaftsfotografie, also so richtig mit Hügeln und Wäldern
und so . . .
Das
ist für uns natürlich ein großes Glück, denn sonst könnten wir hier in der
Galerie im Keller nicht seine ganz persönlichen Impressionen der kleinen
Nordseeinsel Amrum bewundern. Der Autor dieser Zeilen selbst wäre bei seinem
ersten und einzigen Unternehmen, die Insel zu Fuß zu erreichen fast ertrunken,
aber Peter Faustmann hatte herausbekommen, dass man auch mit einer Fähre übersetzen
kann und seine Unternehmen demzufolge gleich mehrmals erfolgreich abschließen können.
Beim
Hinweis auf die „kleine Insel“ fällt mir immer eine Anekdote ein, die ich
vor Jahren erleben musste ja, muss man so ausdrücken). Da präsentierte jemand
einen Diavortrag über die Insel Island und begann seinen Vortrag mit dem
Hinweis darauf, das sei ja nur eine sehr kleine Insel, da reiche eine 15-tägige
Rundereise völlig aus, um sie kennen zu lernen . . . dementsprechend fiel auch
der Vortrag aus.
Diesem
Trugschluss ist der Autor dieser Ausstellung zum Glück nicht verfallen, obwohl
Amrum sicher um einiges kleiner ist
als Island. Er ließ sich viel Zeit - nach vorangegangenen Besuchen insgesamt
drei Jahre nur fürs Fotografieren, und er konzentrierte sich auf eine
Jahreszeit: den Winter. Die ständig wechselnden Lichtstimmungen und die Ruhe
der umgebenden Landschaft faszinierten und motivierten den Fotografen immer
wieder aufs Neue, sich mit der Kamera früh am Morgen in den kalten Wind zu
stellen, um seine Eindrücke im Bild festzuhalten. Da kam es schon einmal vor,
dass der Kaffee auf dem Frühstückstisch kalt wurde, weil Peter in Windeseile
mit der Kamera nach draußen eilte, um eine besondere Stimmung von Licht und
Wolken einzufangen.
Und das ist ihm bestens gelungen, wie die Besucher an den ausgestellten Bildern leicht selbst nachempfinden können. Nichts ist mehr zu spüren von der Hektik der der Autor häufig ausgesetzt war, um genau diese Stimmungen, die oft nur wenige Minuten anhielten, für sich und für Sie in seinen Bildern festzuhalten. Für mich strahlen sie in selten erlebter Intensität Ruhe und Ausgeglichenheit aus, wie man sie häufiger erleben sollte, leider aber höchsten im Urlaub erleben kann. Ich wünsche Ihnen allen ein schönes Erleben der Bilder und dem Autor Peter Faustmann weiterhin viel Spaß, ein gutes Auge und eine ruhige Hand. - W.Gorski -
>>> Online-Informationen zur Insel Amrum <<<
Letzte Aktualisierung am 30. Januar 2000
Zurück zur Startseite
Zum
Seitenanfang